Anleitung zum Deaktivieren von Secure Boot unter Windows 10
Secure Boot unter Windows 10 ausschalten: So klappt’s
Manchmal ist es notwendig, Secure Boot bei Windows 10 zu deaktivieren – sei es, um eine Linux-Distribution zu installieren oder eine ältere Windows-Version zu verwenden, die mit aktiviertem Secure Boot nicht klar kommt. Aber keine Sorge, das klingt komplizierter als es ist. Es geht einfach darum, im BIOS oder UEFI ein bisschen herumzuspielen. Klingt zunächst lästig, ist aber gut machbar, sobald du weißt, wie’s läuft.
Vorab ein kurzer Hinweis: Das Abschalten von Secure Boot verringert den Schutz deines Systems gegen bestimmte Bedrohungen. Es ist so, als würdest du eine Regenjacke anziehen und dann durch die Sprinkleranlage laufen – schützend, aber nicht perfekt. Denk daran, es später wieder zu aktivieren.
Erster Schritt: Computer neu starten
Starte deinen PC vollständig aus, schalte ihn aus. Dann schalte ihn wieder ein – während des Startvorgangs solltest du sofort auf eine Meldung achten, die dir sagt, welche Taste du drücken musst, um ins BIOS oder UEFI zu gelangen. Beliebte Tasten sind F2, F10, Entf oder Esc. Wenn du zu langsam bist, wirst du wahrscheinlich den Neustart wiederholen müssen.
Einige Systeme erlauben den direkten Sprung ins UEFI aus Windows heraus. Dazu gehst du zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Wiederherstellung und klickst auf Jetzt neu starten. Dort wählst du anschließend Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klickst auf Neustart.
Bereit für den BIOS/UEFI-Zugriff
Jetzt, wo du im BIOS oder UEFI bist, fühlt es sich an, als wärst du in einer anderen Welt. Das Layout variiert je nach Hersteller – keine Panik. Navigiere vorsichtig durch die Menüs und suche nach dem Abschnitt Secure Boot, meist versteckt hinter den Tabs Boot oder Sicherheit. Falls du es nicht sofort findest, helfen dir Handbücher oder eine schnelle Google-Suche weiter.
Secure Boot finden
Im entsprechenden Menü verwendest du die Pfeiltasten, um die Option Secure Boot zu entdecken. Falls sie nicht sichtbar ist, könnte sie hinter einer erweiterten Menüstruktur verstecken. Tipp: Du musst eventuell den erweiterten Modus aktivieren oder ein Passwort setzen, bevor du Änderungen vornehmen kannst. Das ist lästig, aber notwendig.
Standardmäßig ist Secure Boot oft auf Aktiv gesetzt, was die Sicherheit gewährleistet. Um es zu deaktivieren, such nach der Einstellung Deaktivieren.
Secure Boot ausschalten
Sobald du die entsprechende Option gefunden hast, drücke Enter, um sie auszuwählen, und nutze die Pfeiltasten, um sie auf Deaktiviert zu setzen. Bei manchen Systemen ist dafür ein Supervisor-Passwort erforderlich. Informiere dich vorher, falls nötig.
Vorsicht: Das Deaktivieren von Secure Boot reduziert den Schutz deines Systems. Es ist ratsam, es wieder zu aktivieren, sobald du fertig bist – sonst lässt du dein System ungeschützt laufen, was potenzielle Risiken birgt.
Änderungen speichern und Neustart
Der letzte Schritt: Speichere deine Einstellungen – meist mit F10 oder im Menü Speichern & Beenden. Ohne Speichern bleiben die Änderungen nur temporär. Dein PC startet jetzt mit aktiviertem Secure Boot deaktiviert, bereit für die nächsten Schritte deiner Installation.
Denke daran: Ohne Secure Boot ist dein System anfälliger. Schalte es wieder an, wenn du fertig bist, um den Schutz wiederherzustellen.
Weitere Tipps zum Umgang mit Secure Boot
- Wenn das Betreten des BIOS wie ein Spiel „Whack-a-Mole“ ist, schau auf der Webseite des Herstellers vorbei. Dort gibt’s meist konkrete Anleitungen, die dir viel Ärger ersparen.
- Secure Boot nur bei Bedarf deaktivieren – bring das System schnell wieder in den Normalzustand. Sicherheit geht vor!
- Einige Geräte verlangen, dass du vorab ein Administrator-Passwort einrichtest, um Änderungen vorzunehmen. Erkundige dich vorher, ob das bei deinem System notwendig ist.
- Falls im BIOS die Optionen für Secure Boot fehlen, unterstützt dein Gerät sie wahrscheinlich nicht oder sie sind tief versteckt. Schau in den technischen Daten nach, um Klarheit zu bekommen.
- Und nicht vergessen: Regelmäßige BIOS-Updates können die Handhabung erleichtern und die Sicherheit verbessern. Also halte dein System auf dem neuesten Stand und lade Updates vom Hersteller herunter.
Häufig gestellte Fragen zum Secure Boot
Wozu ist Secure Boot gut?
Secure Boot sorgt dafür, dass dein System nur „vertrauenswürdige“ Software startet – also Programme, die vom Hersteller signiert sind. Das schützt vor Schadsoftware, die beim Hochfahren eingesetzt wird.
Wann sollte ich Secure Boot deaktivieren?
Wenn du spezielle Betriebssysteme installieren willst, die mit aktiviertem Secure Boot nicht kompatibel sind – z.B. Linux-Distributionen oder alte Hardware, die nicht mit den Sicherheitsvorschriften harmonieren.
Ist es riskant, Secure Boot auszuschalten?
Ja, das macht dein System anfälliger für Schadsoftware beim Start. Denk daran, es nach der Installation wieder zu aktivieren, um dein System zu schützen.
Wie erkenne ich, ob Secure Boot aktiviert ist?
In Windows öffnest du das Tool msinfo32
und schaust im Systeminformationen-Fenster unter Secure Boot Status. Dort wird angezeigt, ob es Aktiv oder Deaktiviert ist.
Kann ich Secure Boot wieder einschalten, nachdem ich es deaktiviert habe?
Auf jeden Fall. Gehe erneut ins BIOS, finde die Secure Boot-Option und setze sie wieder auf Aktiv. Speichern, Neustart – fertig.
Der Umgang mit Secure Boot kann dir das Gefühl geben, eine Superkraft zu besitzen – vor allem, wenn du dein System anpassen möchtest. Aber denke stets daran: Mit großer Macht kommt große Verantwortung. Schalte Secure Boot nach der Konfiguration wieder ein, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Hoffentlich spart dir diese Anleitung einige Stunden bei der Einrichtung!