Anleitung zum Ändern des Bildschirmschoners in Windows: Schritt-für-Schritt erklärt
Wie man den Bildschirmschoner in Windows anpasst
Möchten Sie Ihren Windows-Computer mit einem schicken Bildschirmschoner aufpeppen? Das ist ganz einfach! Er sorgt nicht nur für ein bisschen Stil, sondern schützt den Bildschirm auch vor Einbrennspuren, wenn Sie kurz weg sind. Fühlt sich die Einrichtung kompliziert an? Keine Sorge—folgen Sie einfach diesen Schritten, und schon sieht Ihr Bildschirm bald ganz anders aus.
Beginnen Sie mit den Einstellungen
Zuerst öffnen Sie das Menü „Einstellungen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ in der Taskleiste und wählen Sie „Einstellungen“. Alternativ genügt auch die Tastenkombination Windows + I. Schneller geht’s kaum, oder?
Personalisierung wählen
Sobald Sie im Einstellungsmenü sind, suchen Sie nach „Personalisierung“. Hier beginnt der Spaß—Sie können Hintergründe, Farbschemas und natürlich auch den Bildschirmschoner anpassen. Es ist, als würde Ihr Computer eine kleine Frischzellenkur bekommen.
Zum Sperrbildschirm gehen
Klicken Sie auf den Menüpunkt Sperrbildschirm in der Seitenleiste. Hier geschieht die Magie, denn alle Einstellungen für das, was angezeigt wird, wenn Ihr Bildschirm gesperrt oder inaktiv ist, sind hier zu finden. Und ja, auch die Möglichkeit, den Bildschirmschoner zu konfigurieren, ist dort integriert.
Bildschirmschoner-Einstellungen öffnen
Scrollen Sie nach unten, bis Sie Bildschirmschoner-Einstellungen sehen. Klicken Sie darauf, und es öffnet sich ein Fenster mit den verfügbaren Bildschirmschonern. Für schnellen Zugriff können Sie auch den Weg über die Systemsteuerung nehmen:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung (drücken Sie Windows + R, geben Sie
control
ein, und drücken Sie Enter) - Klicken Sie auf Anpassung
- Wählen Sie unter Designs die Option Bildschirmschoner ändern
Wählen Sie Ihren Bildschirmschoner und sehen Sie eine Vorschau
Im Fenster „Bildschirmschoner-Einstellungen“ können Sie aus einer Liste verschiedener Optionen wählen—von einfachen Diashows bis zu aufwendig animierten Designs. Wählen Sie Ihren Favoriten, klicken Sie auf Übernehmen, und probieren Sie vorher auf Vorschau aus, wie er aussieht. So vermeiden Sie Überraschungen, wenn der Bildschirm das nächste Mal in den Ruhemodus geht.
Wartenzeit einstellen
Bestimmen Sie, wie lange der Computer inaktiv sein soll, bevor der Bildschirmschoner aktiviert wird. Die Einstellung Wartezeit gibt die Minutenanzahl vor. Ein guter Richtwert sind etwa 10–15 Minuten, es sei denn, Sie sind ständig in Meetings—dann kann’s auch länger dauern.
Änderungen speichern
Wenn alles passt, klicken Sie auf OK oder Übernehmen, um die Einstellungen zu sichern. Ab jetzt zeigt Ihr Bildschirm den gewählten Schoner, wenn Sie eine Weile weg sind. Weniger Sorgen, mehr Style!
Tipps für ein besseres Bildschirmschoner-Erlebnis
Wählen Sie einen Bildschirmschoner, der Ihren persönlichen Stil widerspiegelt—so wird Ihr Arbeitsplatz noch individueller! Und testen Sie die Vorschau, bevor der Schoner aktiv wird—so sehen Sie, ob Ihnen das Ergebnis auch wirklich gefällt. Es lohnt sich, ab und zu die Motive zu wechseln; saisonale Bilder oder neue Fotos halten die Sache frisch. Manche Nutzer erstellen sogar eigene Bildschirmschoner mit ihren Lieblingsbildern, etwa über die Fotos-App oder mit Drittanbieter-Tools.
Häufig gestellte Fragen zum Bildschirmschoner
Kann ich den Bildschirmschoner komplett deaktivieren?
Natürlich! Gehen Sie dazu wieder in die Bildschirmschoner-Einstellungen und wählen Sie aus der Dropdown-Liste Keine. Nicht vergessen, auf Übernehmen zu klicken. Alternativ können Sie auch einen PowerShell-Befehl verwenden, um ihn vollständig auszuschalten:
powershell -command "Set-ItemProperty -Path 'HKCU:\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Screensavers' -Name 'SCRNSAVE.EXE' -Value ''"
. Oder, während Präsentationen, einfach Windows + P drücken, um den Präsentationsmodus zu aktivieren—der deaktiviert den Schoner vorübergehend.
Kann ich meine eigenen Fotos verwenden?
Absolut! Für eine persönliche Note wechseln Sie in die Fotos-Option des Bildschirmschoners und wählen Bestimmtem Ordner. Geben Sie den Ort Ihrer Bilder an (z.B. C:\Benutzer\IhrName\Bilder\Screensaver
), und schon zeigt Ihr Bildschirm beim Inaktivwerden Ihre Lieblingsbilder an. Ein schöner Weg, um den Bildschirm mit Erinnerungen zu versehen.
Was tun, wenn der Bildschirmschoner nicht startet?
Falls er nicht aktiviert wird, prüfen Sie die Wartezeit—sie sollte mindestens auf 1 Minute eingestellt sein. Auch die Stromsparmodi könnten das Problem sein. Stellen Sie sicher, dass in Einstellungen > System > Energie & Schlaf keine Einstellungen den Schoner blockieren.
Kann ich das Aussehen oder die Geschwindigkeit anpassen?
Ja, einige animierte Bildschirmschoner lassen Sie z.B. die Geschwindigkeit oder Effekte einstellen. Klicken Sie einfach auf Einstellungen neben dem Dropdown, und schauen Sie, was Sie anpassen können. Damit entstehen oft richtig coole visuelle Effekte!
Werden meine PC-Leistung durch den Bildschirmschoner beeinflusst?
Die meisten Bildschirmschoner sind sehr ressourcenschonend und beeinträchtigen die Systemleistung kaum. Falls Ihr Rechner trotzdem langsam wird, wählen Sie besser einen simplen Schoner oder versuchen Sie es mit einer weniger aufwändigen Variante. Drittanbieter-Tools können manchmal auch etwas schwerfällig sein.
Fazit
Den eigenen Bildschirmschoner zu ändern, ist eine einfache Möglichkeit, Windows noch persönlicher zu gestalten. Ein paar Klicks genügen, um den Arbeitsplatz ansprechender zu machen und den Bildschirm zu schützen. Regelmäßig das Design zu wechseln, macht den Spaß noch größer. Und nicht zu vergessen: Tastenkürzel können viel Zeit sparen!