Anleitung: Wie Sie die Uhrzeit unter Windows 10 korrekt einstellen
So passen Sie die Uhr auf Ihrem Windows 10-PC an
Ein korrekt eingestellter Systemuhr ist auf Windows 10 besonders wichtig – etwa für geplante Tasks oder wenn Sie Zeitstempel benötigen. Es kann manchmal nervig sein, aber die Uhr zu ändern ist keine Raketenwissenschaft: Ein paar Klicks oder einfache Befehle genügen, und schon ist alles richtig eingestellt. Wenn die Uhr stimmt, ersparen Sie sich später Ärger, etwa durch verpasste Wecker oder falsche Logeinträge. Also, los geht’s!
Systemuhr ändern
Wenn Ihre Uhr ständig falsch zeigt, liegt es vielleicht an fehlerhaften Automatik-Einstellungen oder daran, dass Sie im Urlaub sind und vergessen haben, die Zeitzone anzupassen. Egal aus welchem Grund: Sie können Windows entweder die Synchronisation automatisieren lassen oder die Uhr manuell einstellen.
Startmenü öffnen
Beginnen Sie, indem Sie auf die Schaltfläche „Start“ unten links auf dem Bildschirm klicken. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Win + X drücken, um das Schnellzugriffsmenü zu öffnen – das ist oft schneller, wenn es mal hektisch wird. Hier finden Sie alle Einstellungen.
Datum & Uhrzeit suchen
Geben Sie in die Suchleiste „Datum und Uhrzeit“ ein. Diese schnelle Suche ist ein echter Lebensretter, weil sie Sie direkt zu den Einstellungen führt, ohne dass Sie durch Menüs kramen müssen. Alternativ erreichen Sie die gleiche Stelle über Einstellungen > Zeit & Sprache > Datum & Uhrzeit. Spart eine Menge Zeit.
Das Einstellungsfenster für Datum & Uhrzeit öffnen
Klicken Sie auf „Datum & Uhrzeit Einstellungen“ in den Suchergebnissen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die aktuelle Uhrzeit und das Datum sehen und auch ändern können. Hier können Sie zudem die automatische Zeitsynchronisation aktivieren oder deaktivieren, falls alles durcheinander geraten ist.
Automatische Zeitsynchronisation ausschalten
Suchen Sie nach „Uhrzeit automatisch festlegen“ und schalten Sie diese Option aus. Wenn Sie lieber manuell einstellen möchten, ist das der richtige Weg. Manchmal funktioniert die automatische Synchronisation nicht richtig. Falls Sie die Zeit trotzdem neu synchronisieren möchten, können Sie den folgenden Befehl im Command Prompt ausführen:
w32tm /resync
Einen Hinweis: Sie sollten den Befehl in einer erhöhten Eingabeaufforderung (Administratorrechte) ausführen. Dafür drücken Sie Win + X und wählen entweder Eingabeaufforderung (Administrator) oder Windows Terminal (Administrator).
Die Uhrzeit manuell einstellen
Nun klicken Sie auf den Button „Ändern“ unter „Datum und Uhrzeit manuell einstellen“. Geben Sie das gewünschte Datum und die Zeit ein. Achten Sie auf Tippfehler – Sie wollen bestimmt nicht, dass die Uhr auf nächsten Dienstag zeigt statt auf heute. Hier können Sie auch Ihre Zeitzone festlegen, was besonders wichtig ist, wenn Sie regelmäßig durch verschiedene Zeitzonen reisen.
Nach Bestätigung erfolgt die Änderung sofort. Für diejenigen, die gerne experimentieren: Sie können die Uhrzeit auch via PowerShell oder Command Prompt anpassen, mit den Befehlen:
date /t (aktuelles Datum anzeigen)
time /t (aktuelle Uhrzeit anzeigen)
date TT-MM-JJJJ (Datum setzen, z.B. date 23-10-2023)
time HH:MM (Uhrzeit setzen, z.B. time 14:30)
Denken Sie daran, diese Befehle in einer Administrator-Sitzung auszuführen.
Eine richtig eingestellte Uhr ist essenziell fürs Loggen und dafür, dass Ihre geplanten Aufgaben reibungslos laufen. Die Änderungen sind unkompliziert, aber trotzdem sehr wichtig.
Experten-Tipps für die Zeiteinstellungen unter Windows 10
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Zeitzoneneinstellungen, vor allem bei längeren Reisen. Eine falsche Zeitzone kann schnell Chaos verursachen. Sie können die Zeitzone über folgende Wege anpassen:
- Einstellungen > Zeit & Sprache > Datum & Uhrzeit > Zeitzone
- Oder per Kommandozeile:
Set-TimeZone -Name "Westeuropäische Zeit"
(Vergessen Sie nicht, den Namen Ihrer tatsächlichen Zeitzone einzusetzen)
Die automatische Zeitsynchronisation über das Internet ist in den meisten Fällen die beste Wahl, um alles automatisch korrekt zu halten. Dabei verbindet sich Windows mit Zeitservern wie time.windows.com. Sie können Ihre Einstellungen auch via Kommandozeile prüfen oder anpassen, zum Beispiel mit:
w32time /query /status (Aktuellen Sync-Status prüfen)
Für Nutzer, die mehr Kontrolle möchten, gibt es auch Drittanbieter-Tools mit erweiterten Funktionen. Bedenken Sie, dass Sie in manchen Umgebungen Administratorrechte brauchen, um die Zeiteinstellungen zu ändern – also fragen Sie ggf. den IT-Admin.
Häufig gestellte Fragen zur Zeiteinstellung in Windows 10
Warum zeigt mein Windows 10 die falsche Uhrzeit an?
Meistens ist es eine einfache Ursache: falsche Einstellungen, etwa eine falsche Zeitzone oder die automatische Synchronisation ist ausgeschaltet. Es kann auch an einem Hardware-Problem liegen, z.B. an der Batterie auf dem Mainboard (CMOS-Batterie). Hier ein paar Tipps:
- Prüfen Sie im BIOS/UEFI, ob die Systemuhr dort richtig läuft: Starten Sie neu und drücken Sie beim Booten Entf oder F2, um ins BIOS zu gelangen, und schauen Sie sich dort die Uhr an.
- Wenn die Uhr immer wieder zurücksetzt, tauschen Sie die CMOS-Batterie aus.
- Stellen Sie sicher, dass Windows die Zeit synchronisieren kann und Sie eine stabile Internetverbindung haben.
Kann ich die Systemuhr ohne Admin-Rechte ändern?
In der Regel nein. Für Änderungen an der Systemuhr brauchen Sie Administratorrechte. In Firmenumgebungen oder bei freigegebenen PCs müssen Sie möglicherweise den Admin bitten.
Wie oft synchronisiert Windows 10 die Uhr automatisch?
Standardmäßig erfolgt die automatische Synchronisation ungefähr einmal pro Woche. Sie können die Frequenz anpassen oder jederzeit eine manuelle Synchronisation erzwingen, zum Beispiel mit:
w32tm /resync
oder in PowerShell mit:
Restart-Service w32time
Was passiert, wenn ich die falsche Zeitzone einstelle?
Sie sehen dann die falsche lokale Uhrzeit, was zu Verwirrung bei Terminen oder Apps führen kann. Überprüfen Sie unbedingt die richtige Zeitzoneneinstellung, besonders bei längeren Reisen. Sie können die Zeitzone in den Einstellungen unter Datum & Uhrzeit anpassen oder per PowerShell mit:
Set-TimeZone -Name "Mitteleuropäische Zeit"
Können falsche Zeiteinstellungen zu Softwareproblemen führen?
Definitiv. Viele Programme sind auf eine genaue Systemzeit angewiesen. Wenn die Uhr falsch läuft, kann das bei Planung, Synchronisation oder Logs zu Fehlfunktionen führen. Deshalb ist es wichtig, die Uhr immer richtig zu stellen – spart viel Ärger.
Fazit: Die richtige Uhrzeit unter Windows 10 einstellen
Das Ändern der Datum- und Uhrzeiteinstellungen unter Windows 10 ist eine nützliche Fähigkeit, um Ihr System stabil zu halten. Zwar erledigt das Windows meist automatisch, aber bei Problemen ist es hilfreich, zu wissen, wie man es manuell korrigiert. Eine korrekt laufende Uhr bedeutet weniger Fehler und präzisere Logbuchführung. Die Synchronisation sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Regelmäßig Zeitzone prüfen, automatische Synchronisation aktivieren und die Einstellungsmöglichkeiten kennen – so bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Für Technikfans: Mit PowerShell können Sie auch automatisierte Skripte erstellen. Schließlich zählt im digitalen Zeitalter jede Sekunde!