So booten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus

Den abgesicherten Modus in Windows 10 zu starten, kann manchmal Gold wert sein – vor allem, wenn nervige Fehler auftauchen oder Programme nicht mehr wollen. Im abgesicherten Modus lädt Ihr PC nur die nötigsten Funktionen, alles Überflüssige und Drittanbieter-Tools bleiben draußen. Das macht es einfacher, die Ursache für Probleme zu finden, ohne Ablenkung. Es ist kein Hexenwerk, doch die einzelnen Schritte können manchmal verwirrend wirken.

Los geht’s: Zugriff auf die Windows-Einstellungen

Zuerst öffnen Sie die Einstellungen. Das geht ruckzuck, wenn Sie gleichzeitig Windows und I drücken – schon sind Sie drin. Alternativ können Sie auch auf das Startsymbol klicken und das Zahnrad-Symbol auswählen. Das ist Ihre Startbasis, um in den abgesicherten Modus zu gelangen.

Für die Mutigen unter euch: Falls Sie sich zutrauen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator und geben Sie ein:

shutdown /r /o /f /t 00

Damit starten Sie Windows sofort im erweiterten Startmenü, sehr praktisch.

Den Zugriff auf die Wiederherstellungsoptionen finden

Sobald Sie in den Einstellungen sind, gehen Sie auf „Update & Sicherheit„. Hier laufen alle Update- und Wiederherstellungsprozesse zusammen. Wählen Sie das aus und gehen Sie in den Bereich „Wiederherstellung“, denn den brauchen wir.

Kurioses Fakt: Sie können auch einige Schritte sparen, indem Sie im Ausführen-Dialog ms-settings:recovery eingeben (Win + R).

Weiter zu erweiterten Startoptionen

Jetzt klicken Sie auf die Registerkarte „Wiederherstellung„. Hier finden Sie Werkzeuge zur Problemlösung, inklusive des Tickets, das Sie direkt in den abgesicherten Modus schickt. Klicken Sie auf „Jetzt neu starten“ unter „Erweiterter Start“.

Oder, wenn Sie noch im Kommandozeilenmodus sind, geben Sie einfach ein:

shutdown /r /o /f /t 00

Und Sie gelangen direkt in Windows RE.

In den Troubleshoot-Modus wechseln

Nach dem Neustart erscheint ein Menü. Klicken Sie auf „Problembehandlung“ – das ist Ihre zentrale Plattform zur Fehlerbeseitigung. Hier stehen Ihnen verschiedenste Werkzeuge zur Verfügung, um festzustellen, was schief läuft. Sie können sogar die Eingabeaufforderung direkt aus diesem Menü öffnen. Praktisch, oder?

In die Boot-Optionen gelangen

In der Problembehandlungs-Ansicht wählen Sie „Erweiterte Optionen„. Das ist das Kontrollzentrum für fortgeschrittene Reparatur-Tools. Hier finden Sie etwa „Starthilfe“ und die Einstellungen für den abgesicherten Modus.

Startoptionen einrichten

Weiter geht’s mit „Starteinstellungen„. Hier können Sie festlegen, wie der Computer beim Hochfahren starten soll, inklusive verschiedener Safe-Mode-Varianten. Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf „Neu starten„, und der Rechner geht in den Auswahlmodus.

In den Safe Mode booten

Beim nächsten Start sehen Sie eine Übersicht mit Optionen:

  • Drücken Sie 4 oder F4 für den normalen „Abgesicherten Modus„, der nur die wichtigsten Funktionen lädt.
  • Drücken Sie 5 oder F5 für „Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern„, damit Sie auch online kommen.
  • Drücken Sie 6 oder F6 für „Abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung„, wenn Sie es gerne etwas technischer mögen.

Danach startet Ihr Rechner im gewählten abgesicherten Modus, sodass Sie den problemverursachenden Fehler angehen können.

Ein paar Tipps für den Start im abgesicherten Modus

Wenn Sie nicht so gern auf diesen ganzen Klick-Kram stehen, gibt’s eine Alternative: Versuchen Sie, Shift + Restart direkt beim Anmelden zu nutzen.

Dafür einfach folgendes machen:

  • Beim Anmeldebildschirm auf das Power-Symbol unten rechts klicken.
  • Die Shift-Taste gedrückt halten und dann auf Neustart klicken.

Damit gelangen Sie sofort zu den Wiederherstellungsoptionen, ohne umständlich durch Menüs zu navigieren.

Und im Safe Mode mit Netzwerkfunktionalität sind wichtige Tools nur einen Klick entfernt – eine echte Erleichterung bei der Fehlersuche.

Häufig gestellte Fragen zum abgesicherten Modus

Wozu braucht man den Safe Mode?

Der abgesicherte Modus ist Ihr Superheld bei der Fehlerdiagnose: Er schaltet alles aus, was nicht unbedingt nötig ist, und zeigt nur die wichtigsten Funktionen. Er eignet sich perfekt, um Malware zu entfernen oder seltsame Startprobleme zu lösen. Weniger ist hier definitiv mehr.

Mit Safe Mode im Internet surfen?

Ja, wenn Sie den Safe Mode mit Netzwerk wählen, funktioniert das. Dann lädt Windows die notwendigen Treiber, damit Sie online gehen können – ideal, um Tools herunterzuladen oder Rat zu suchen.

Windows kümmert sich automatisch um das Laden der Ethernet- und Wi-Fi-Treiber in diesem Modus.

Wie verlasse ich den Safe Mode?

Ganz einfach: Starten Sie den Computer normal neu, dann bootet Windows wieder in den gewohnten Umfeld – fertig und vorbei mit dem Safe Mode.

Kann ich im Safe Mode Software installieren?

Meist nicht. Im abgesicherten Modus sind Installationen eingeschränkt, damit kein potenziell schädliches Programm den Rechner stört. Hier soll nur repariert und diagnoseiert werden, nicht groß installiert werden.

Gilt Safe Mode bei allen Windows-Versionen gleich?

Grundsätzlich ja, auch wenn die Schritte variieren können. Der abgesicherte Modus ist bei allen neueren Windows-Versionen – egal, ob Windows 10 oder 11 – ziemlich ähnlich. Jeder braucht ab und zu eine Backup-Option wie diese.

Das Starten im abgesicherten Modus mag zunächst umständlich erscheinen, aber es ist ein kraftvolles Werkzeug bei der Fehlerbehebung. Wenn alles den Bach runtergeht, hilft der Safe Mode, die Ursachen aufzudecken und zu beheben. Und sobald alles wieder läuft, einfach neu starten, und Sie sind wieder im normalen Windows. Falls die Probleme immer wieder auftreten, kann professionelle Hilfe die beste Lösung sein. Wem das Navigieren im Safe Mode vertraut ist, spart sich viele Kopfschmerzen und sorgt für einen reibungsloseren Ablauf.

Hier eine kurze Checkliste:

  • Öffnen Sie die Einstellungen mit Windows + I.
  • Gehen Sie zu „Update & Sicherheit„.
  • Wählen Sie „Wiederherstellung„, um Ihre Optionen zu finden.
  • Klicken Sie auf „Jetzt neu starten„.
  • Wählen Sie „Problembehandlung“ und dann „Erweiterte Optionen„.
  • Klicken Sie auf „Starteinstellungen“ und dann auf „Neu starten„.
  • Wählen Sie Ihre Safe Mode-Option mit den Funktionstasten aus.