Warum sollte man Secure Boot in Windows 11 deaktivieren?

Das Deaktivieren von Secure Boot in Windows 11 kann auf den ersten Blick kompliziert wirken, ist aber manchmal notwendig, wenn man mehr aus seinem System herausholen möchte. Diese Funktion soll eigentlich dafür sorgen, dass nur vertrauenswürdige Software beim Start geladen wird – super sicher, solange man nur Windows oder bekannte Hardware nutzt. Will man allerdings z.B. Linux installieren oder Hardware verwenden, die von Windows nicht erkannt wird, kann das Blockieren nerven. Das Abschalten öffnet Türen, bringt aber auch ein bisschen Sicherheitsrisiko mit sich – ein Punkt, den man kennen sollte.

So deaktivieren Sie Secure Boot

Beginnen Sie dieses Unterfangen immer mit einem Neustart. Ist wichtig, weil Sie die Einstellungen im BIOS oder UEFI nicht einfach „on the fly“ ändern können. Also speichern Sie vorher alle offenen Dokumente, denn der Wechsel in das BIOS/UEFI ist eine andere Welt. Alternativ können Sie direkt in Windows die UEFI-Einstellungen aufrufen:

Settings > System > Recovery > Erweiterter Start > Jetzt neu starten

Dann wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken auf Neu starten.

Beim Neustart Ihres Systems müssen Sie eine Taste drücken, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Das ist meist F2, F12, Entf oder Esc. Welcher es genau ist, hängt vom Hersteller ab. Wenn Sie es etwas komfortabler machen wollen, können Sie auch den Windows-Wege nutzen:

Settings > Windows Update > Erweiterte Optionen > Wiederherstellung > Jetzt neu starten > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen > Neu starten

Damit kommen Sie direkt in die Firmware-Einstellungen.

Den richtigen Einstellungsort finden

Suchen Sie nach der Secure Boot-Option. Diese ist oft im Bereich „Sicherheit“, „Boot“ oder „Authentifizierung“ versteckt. Die genaue Stelle ist je nach Hersteller unterschiedlich. Bei manchen Geräten finden Sie die Option direkt unter „Boot“, bei anderen müssen Sie vorher noch andere Optionen wie „Secure Boot Control“ oder AMD’s fTPM umstellen. Wenn Sie unsicher sind, hilft meist der Blick ins Handbuch Ihres Geräts.

Secure Boot ausschalten

Haben Sie die Einstellung gefunden, schalten Sie sie auf „Deaktiviert“. Manchmal müssen Sie auch den „Secure Boot Mode“ von Standard auf Benutzerdefiniert umstellen, um die Optionen editieren zu können – das ist meist ein kleiner Umweg. Achten Sie auch auf Einträge wie Secure Boot Keys: Diese sollten Sie eventuell vorher deaktivieren oder entfernen.

Bevor Sie den Bildschirm verlassen, speichern Sie die Änderungen. Der Speichern-Button ist häufig F10 oder eine vergleichbare Option wie „Speichern & Beenden“. Bestätigen Sie alles, und nach einem Neustart ist Secure Boot erfolgreich deaktiviert. Jetzt können Sie neue Betriebssysteme oder Hardware testen, die vorher blockiert waren.

Tipps für den Umgang mit Secure Boot

  • Schauen Sie in das Handbuch Ihres Geräts für die richtige Taste – je nach Marke kann das variieren.
  • Manche Firmware-Updates schalten Secure Boot wieder aktiv – kontrollieren Sie daher gelegentlich die Einstellungen.
  • Nach dem Deaktivieren sollten Sie Ihre Sicherheitssoftware überprüfen. Ohne Secure Boot ist die Angriffsfläche etwas größer.
  • Wenn Sie fertig sind, empfiehlt es sich, Secure Boot wieder zu aktivieren, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Häufig gestellte Fragen zu Secure Boot

Was steckt hinter Secure Boot?

Secure Boot ist wie ein Türsteher beim Systemstart: Er sorgt dafür, dass nur vertrauenswürdige Software startet und so Malware oder Rootkits schwer ins System gelangen können.

Beißt sich das Deaktivieren mit meinem PC?

Nein, der Hardware schadet das nicht. Es verringert allerdings den Schutz. Wer unsichere Downloads macht, sollte vorsichtig sein.

Wann muss ich Secure Boot wirklich deaktivieren?

Wenn Sie z.B. Linux installieren wollen oder Hardware verwenden, die mit Secure Boot nicht kompatibel ist, müssen Sie es ausschalten.

Wie kann ich prüfen, ob Secure Boot aktiv ist?

Einfach wieder ins UEFI gehen oder in PowerShell folgenden Befehl ausführen:

PowerShell > Confirm-SecureBootUEFI

Ist dort True angezeigt, ist Secure Boot aktiv; bei False ist es deaktiviert.

Ist es sicher, Secure Boot vorübergehend auszuschalten?

Grundsätzlich ja, wenn Sie vorsichtig vorgehen. Vergessen Sie aber nicht, es danach wieder zu aktivieren, um Ihren Schutz zu gewährleisten.

Abschließende Hinweise

Das Deaktivieren von Secure Boot in Windows 11 ist eine Gratwanderung – Sie gewinnen mehr Flexibilität bei Installationen und Hardware, reduzieren aber auch die Sicherheit. Überlegen Sie genau, was Sie vorhaben, und wägen Sie die Sicherheitsrisiken ab. Wichtig ist, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, Updates regelmäßig einzuspielen und vorsichtig bei Downloads und Software zu sein. Mit etwas Vorsicht ist das Anpassen der Einstellungen unkompliziert, ohne dass Sie die Systemsicherheit gefährden.

Ein Tipp, der bei verschiedenen Setups meistens hilft: Nach dem Deaktivieren von Secure Boot den PC neu starten – das wirkt manchmal komisch, klärt aber eventuelle Probleme.