So gestalten Sie einen Lebenslauf in Word ohne auf Vorlagen zurückzugreifen

Einen überzeugenden Lebenslauf in Microsoft Word zu erstellen, kann auf den ersten Blick einschüchternd wirken – vor allem, wenn die Vorlagen schon auf dem Startbildschirm förmlich nach Ihnen greifen. Aber im Ernst: Wenn Sie die Vorlagen links liegen lassen, haben Sie die volle Kontrolle über das Design und können etwas Einzigartiges schaffen. Ein leeres Dokument zu beginnen, gibt Ihnen die Freiheit, alles genau so zu gestalten, wie Sie es möchten – ohne, dass jemand anderes seine Vorstellung davon, was gut aussieht, in den Weg stellt.

Ihren Lebenslauf in Word von Grund auf selbst bauen

Ohne eine vorgefertigte Vorlage können Sie alles individuell auf Ihren Stil und die angestrebte Stelle abstimmen. Sie wählen die Schriftarten, experimentieren mit dem Zeilenabstand und gestalten das Dokument ganz nach Ihren Vorstellungen. Wichtig ist: Eine gut strukturierte Aufmachung ist Ihr bester Freund; sie sorgt dafür, dass die Augen des Lesers sich mühelos durch den Lebenslauf bewegen.

Mit einer leeren Vorlage starten

Beginnen Sie, indem Sie Microsoft Word öffnen und ein neues, leeres Dokument auswählen. Hier startet die eigentliche Magie. Die Vorlagen, die Sie sehen? Einfach schließen, damit Sie mit einer sauberen Basis arbeiten können.

Beim Start in Word klicken Sie auf Leeres Dokument oder gehen Sie über Datei > Neu > Leeres Dokument. Falls Word standardmäßig bereits eine Vielzahl an Vorlagen öffnet, ignorieren Sie das einfach oder schließen Sie es weg.

Seitenränder und Layout anpassen

Sie haben nun eine leere Seite vor sich – Zeit, das Layout einzurichten. Wechseln Sie dazu in die Registerkarte Layout. Stellen Sie die Ränder auf 2,5 cm (also 1 Zoll) rund um – das ist Branchenstandard. Klicken Sie auf Ränder und wählen Sie Normal.

Das sorgt dafür, dass Ihr Lebenslauf überall professionell aussieht, egal wo er betrachtet wird.

Persönliche Daten hervorheben

Setzen Sie Ihren Namen ganz oben in großen, fetten Buchstaben – eine Schriftgröße von 16 bis 18 Punkt ist ideal, um gleich ins Auge zu fallen. Darunter kommen Ihre Kontaktdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse und, wenn gewünscht, Ihre Adresse. Wählen Sie dafür eine klare Schriftart wie Calibri oder Arial. Mittels Zeilen- oder Trennlinien lassen sich die Infos außerdem optisch voneinander abgrenzen.

Klare Überschriften für die Inhalte verwenden

Teilen Sie Ihren Lebenslauf in übersichtliche Abschnitte auf. Nutzen Sie fettgedruckte Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“ oder „Skills“. Das erleichtert das schnelle Erfassen der wichtigsten Infos. Für ein einheitliches Erscheinungsbild wählen Sie die voreingestellten Überschriftenstile in Word:

Start > Stiloptionen > Überschrift 1

Vertrauen Sie mir, ein konsequenter Stil bei Überschriften wirkt aufgeräumter und professioneller.

Relevante Inhalte fürs Berufsleben einfügen

Füllen Sie die Abschnitte mit prägnanten, passenden Informationen. Starten Sie mit einer starken Zusammenfassung Ihrer Kernkompetenzen. Danach folgt die Berufserfahrung – am besten in Stichpunkten, das liest sich schnell. Nutzen Sie dafür die Aufzählung-Funktion in der Registerkarte Start.

Design und Layout verfeinern

Jetzt geht’s ans Feintuning: Verwenden Sie eine klare Schriftart wie Arial, Times New Roman oder Calibri in 11 oder 12 Punkt. Stellen Sie die Standard-Schriftart unter Start > Schriftart ein. Achten Sie auf gleichmäßigen Zeilenabstand und eine saubere Ausrichtung. Mit genügend Weißraum zwischen den Abschnitten wirkt der Lebenslauf nicht überladen.

Ein bisschen Luft um die Inhalte herum macht alles viel übersichtlicher.

Tipps für die Erstellung eines Lebenslaufs ganz ohne Vorlage

Der Erstversuch, einen Lebenslauf selbst zu bauen, kann anfangs überwältigend sein. Doch mit ein paar Kniffen wird’s leichter: Halten Sie das Design einheitlich – gleiche Schriftarten und -größen überall. Weniger ist mehr; zu viele Farben oder ausgefallene Schriftarten können schnell unprofessionell wirken.

Bleiben Sie bei den Basics, maximal zwei dezente Farbtöne – so wirkt alles stillvoll.

Verwenden Sie Aktionsverben wie entwickelt, geleitet oder umgesetzt in Ihren Stichpunkten, um Ihrer Erfahrung mehr Ausdruckskraft zu verleihen. Nutzen Sie regelmäßig die Funktion Überprüfung > Rechtschreibung & Grammatik, um Tippfehler zu beseitigen.

Häufig gestellte Fragen zur Lebenslauf-Erstellung

Was ist die ideale Länge für einen Lebenslauf?

In der Regel genügt eine Seite, vor allem wenn Sie weniger als zehn Jahre Berufserfahrung haben. Ein kurzer, prägnanter Lebenslauf lässt Personalverantwortliche schnell erfassen, worauf es ankommt. Bei längerer Erfahrung sind zwei Seiten okay – vorausgesetzt, alles bleibt übersichtlich.

Dürfen Farben im Lebenslauf verwendet werden?

Farben sind erlaubt, sollten aber dezent eingesetzt werden. Ein bis zwei neutrale Farbtöne verleihen dem Dokument etwas Persönlichkeit, ohne unprofessionell zu wirken. Knallige Farben ziehen die Aufmerksamkeit auf sich – das ist meist nicht gewünscht.

Welche Schriftarten sind ideal für einen Lebenslauf?

Hier greifen Sie am besten zu Arial, Times New Roman oder Calibri. Diese sind klar, gut lesbar und wirken aufgeräumt. Für den Fließtext nehmen Sie am besten 11 oder 12 Punkt. Die Einstellungen dazu finden Sie im Menü Start > Schriftart.

Sollte man die Schulbildung im Lebenslauf angeben?

Nach dem Abschluss des Studiums ist die Schulbildung meist nur noch für den Einstieg in die erste Berufsstation relevant. Wenn Sie noch keine Berufserfahrung haben, können Sie sie aber ruhig aufführen.

Wie speichere ich meinen Lebenslauf am besten?

Am besten speichern Sie ihn als PDF, damit das Layout auf jedem System stimmt. Gehen Sie auf Datei > Speichern unter und wählen Sie PDF (*.pdf) aus. So sieht Ihr Lebenslauf beim Empfänger genau so aus, wie Sie ihn gestaltet haben.

Fazit: Den perfekten Lebenslauf in Word ohne Vorlage erstellen

Ein Lebenslauf ganz ohne Vorlage in Word zu schreiben, ist durchaus machbar und gibt Ihnen die Möglichkeit, den persönlichen Touch einzubringen. Ja, es erfordert etwas Einsatz und Feinfühligkeit – aber am Ende lohnt es sich, eine professionelle und individuelle Version von sich zu präsentieren. Setzen Sie auf Einfachheit, einheitliches Layout und klare Strukturen – das lässt Ihren Lebenslauf für sich sprechen. Mit einem gut gestalteten Lebenslauf ebnen Sie den Weg in den Traumjob. Es lohnt sich also, die Mühe auf sich zu nehmen.